Laktose

Verschiedene Milchprodukte auf einer hellen Oberfläche: eine Milchflasche, ein Stück Schweizer Käse mit Löchern, zwei Schalen mit Hüttenkäse (eine davon mit Basilikum), zwei Gläser mit Milch und Sahne, ein offenes Glas mit flüssigem Inhalt, zwei Eier, ein kleiner Milchkrug, ein Stück Hartkäse und ein Stück Butter.

Wenn Milch plötzlich zum Problem wird 

Für viele beginnt der Tag mit einem Schuss Milch im Kaffee, einem Joghurt zum Frühstück oder einem Stück Käse am Abend. Milchprodukte sind mehr als nur Nahrungsmittel – sie sind Teil unserer Kultur, unseres Alltags, unserer Gewohnheiten. Sie stehen für Genuss, für Kindheitserinnerungen, für das gute Gefühl, sich etwas Gutes zu tun. 

Doch was, wenn der Körper plötzlich anders reagiert? Wenn nach dem Verzehr von Milch Bauchschmerzen auftreten, Blähungen, ein unangenehmes Völlegefühl? Wenn das, was früher selbstverständlich war, auf einmal Fragen aufwirft? 

Ist das eine Unverträglichkeit? Muss ich jetzt auf alles verzichten? Und wie finde ich heraus, was mir guttut? 

Unser Ratgeber nimmt dich mit auf eine Reise durch die Welt der Laktose. Wir erklären, was hinter der Intoleranz steckt, wie du sie erkennst und was du tun kannst, um weiterhin genussvoll zu leben – mit oder ohne Milch. Denn Wissen ist der erste Schritt zu einem besseren Körpergefühl. 

Was ist Laktose – und warum ist sie für viele ein Problem? 

Laktose ist ein natürlicher Zucker, der in Milch vorkommt – genauer gesagt ein sogenanntes Disaccharid, also ein Zweifachzucker. Er besteht aus zwei miteinander verbundenen Einfachzuckern: Glukose (Traubenzucker) und Galaktose. Damit gehört Laktose zu den wichtigsten Energiequellen in der frühen Entwicklung des Menschen. 

Besonders bemerkenswert: Laktose ist nicht nur in Kuhmilch enthalten, sondern auch in der Muttermilch aller Säugetiere – von der Katze bis zum Menschen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Ernährung von Neugeborenen und ist evolutionär tief verankert. Der Körper produziert dafür ein spezielles Enzym namens Laktase, das die Laktose im Dünndarm spaltet und für die Aufnahme vorbereitet. 

Doch bei vielen Menschen nimmt die Produktion von Laktase im Laufe des Lebens ab – oft schleichend und unbemerkt. Die Folge: Die Laktose gelangt unverdaut in den Dickdarm, wo sie von Bakterien zersetzt wird – mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall. 

Funktionen & Eigenschaften von Laktose 

Mehr als nur Zucker in der Milch 

Laktose erfüllt im Körper mehrere wichtige Aufgaben. Als schnell verfügbare Energiequelle versorgt sie insbesondere Säuglinge mit Kraft für Wachstum und Entwicklung. Darüber hinaus unterstützt Laktose die Aufnahme von Kalzium im Darm – ein entscheidender Faktor für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Auch für die Darmflora spielt sie eine Rolle: Unverdaute Laktose dient bestimmten Bakterien im Dickdarm als Nahrungsquelle, was die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen kann. 

Auch ihre physikalischen Eigenschaften machen Laktose zu einem besonderen Bestandteil vieler Lebensmittel. Sie ist wasserlöslich, was ihre Verarbeitung in Getränken und Milchprodukten erleichtert. Ihre Süßkraft ist vergleichsweise mild – etwa ein Viertel der Süßkraft von Haushaltszucker – was sie zu einem subtilen Geschmacksträger macht, ohne dominant zu wirken. 

Diese Eigenschaften erklären, warum Laktose in der Lebensmittelindustrie nicht nur als Nährstoff, sondern auch als technologische Komponente eingesetzt wird – etwa zur Texturverbesserung oder als Trägerstoff in Medikamenten. 

Verdauung von Laktose und Laktoseintoleranz 

Ein Blick auf den Verdauungsprozess 

Damit Laktose – der Milchzucker – vom Körper verwertet werden kann, muss sie zunächst aufgespalten werden. Dieser Vorgang beginnt im Dünndarm, wo das Enzym Laktase aktiv wird. Laktase trennt die Laktose in ihre beiden Bestandteile: Glukose und Galaktose. Diese Einfachzucker können dann über die Darmwand ins Blut aufgenommen und als Energie genutzt werden. 

Bei Menschen mit Laktoseintoleranz funktioniert dieser Prozess nicht oder nur eingeschränkt. Der Grund: Ihr Körper produziert zu wenig oder gar keine Laktase. Die Folge: Die Laktose bleibt unverdaut und gelangt in den Dickdarm. Dort wird sie von Darmbakterien zersetzt – ein Vorgang, der Gase und Säuren freisetzt und zu typischen Beschwerden führt: Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl und Durchfall. 

Die Intensität der Symptome hängt davon ab, wie viel Laktase noch vorhanden ist und wie viel Laktose aufgenommen wurde. Manche Menschen vertragen kleine Mengen problemlos, andere reagieren bereits auf geringe Spuren empfindlich. 

Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie

Zwei unterschiedliche Reaktionen mit ähnlichen Auslösern 

Obwohl beide Beschwerden durch den Konsum von Milchprodukten ausgelöst werden können, handelt es sich bei Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie um grundverschiedene Vorgänge im Körper: 

Laktoseintoleranz ist eine Verdauungsstörung. Sie entsteht, wenn das Enzym Laktase fehlt oder nicht ausreichend produziert wird. Die Folge: Der Milchzucker (Laktose) kann nicht richtig aufgespalten werden und verursacht Beschwerden im Verdauungstrakt. 

Die Milcheiweißallergie hingegen ist eine Immunreaktion. Das Immunsystem erkennt bestimmte Eiweißbestandteile in der Milch – meist Kasein oder Molkenprotein – fälschlicherweise als Bedrohung und reagiert mit Abwehrmechanismen, die allergische Symptome auslösen können. 

Diese Unterscheidung ist wichtig, denn sie beeinflusst sowohl die Diagnose als auch die Behandlung. 

Typische Symptome der Laktoseintoleranz 

Wenn der Körper auf Milchzucker reagiert 

Die Beschwerden bei Laktoseintoleranz treten meist innerhalb von 30 Minuten bis zwei Stunden nach dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel auf. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 

  • Blähungen 
  • Bauchschmerzen oder Krämpfe 
  • Völlegefühl 
  • Übelkeit 
  • Durchfall 

Die Intensität der Symptome hängt von der individuellen Laktaseaktivität und der aufgenommenen Laktosemenge ab. Manche Menschen vertragen kleine Mengen, andere reagieren bereits auf Spuren empfindlich. 

Verschiedene Milchprodukte auf einem mit Stoff bedeckten Untergrund: zwei große und eine kleine Glasflasche mit Milch, ein Glas mit Joghurt oder Sahne sowie drei Käsesorten – zwei rechteckige Stücke in weißem Papier und ein teilweise ausgepackter runder Käse.

Wie häufig ist eine Laktoseintoleranz? 

Ein globaler Blick auf die Verbreitung

Laktoseintoleranz ist weltweit weit verbreitet – und dabei alles andere als gleichmäßig verteilt. Etwa 65 % der Weltbevölkerung kann Milchzucker im Erwachsenenalter nicht mehr vollständig verdauen. Die Ursache liegt in der genetisch gesteuerten Produktion des Enzyms Laktase, das bei vielen Menschen nach der Kindheit deutlich abnimmt. 

Ein Nord-Süd-Gefälle mit kulturellem Einfluss 

In Nordeuropa, wo die Viehzucht früh etabliert wurde, ist die sogenannte Laktasepersistenz besonders häufig: 

-In Schweden und Dänemark liegt die Rate der Laktoseintoleranz bei nur 2–4 %. 

-In Deutschland sind etwa 15–16 % der Bevölkerung betroffen. 

Ganz anders sieht es in anderen Teilen der Welt aus: 

-In Ostasien (z. B. Südkorea, China, Vietnam) liegt die Rate bei 85–100 %. 

-In Afrika sind je nach Region 60–95 % betroffen. 

-In Südamerika liegt die Prävalenz bei etwa 50–75 %, während in den USA große Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen bestehen: 

15 % bei weißen Amerikaner:innen 

53 % bei mexikanischstämmigen 

80 % bei afroamerikanischen Bevölkerungsgruppen  

Diese Unterschiede sind nicht nur genetisch bedingt, sondern auch kulturell geprägt. Bevölkerungen, die traditionell Milchprodukte konsumieren – etwa die Massai oder Tuareg – zeigen trotz hoher genetischer Prädisposition oft weniger Symptome, was auf eine gewisse Anpassung oder Toleranzentwicklung hindeutet. 

Ursachen für Laktoseintoleranz 

Form des Mangels Ursache Zeitlicher Verlauf Typische Merkmale
Primärer Laktasemangel Genetisch bedingter Rückgang der Laktaseproduktion nach dem Säuglingsalter Entwickelt sich schleichend im Jugend-oder Erwachsenenalter Häufigste Form weltweit; normaler Entwicklungsprozess in vielen Kulturen
Sekundärer Laktasemangek Folge einer Erkrankung oder Schädigung der Darmschleimhaut (z. B. bei Zöliakie, Gastroenteritis) Vorübergehend oder chronisch, abhängig von der Grunderkrankung Kann sich nach Infektionen oder Entzündungen entwickeln; oft reversibel
Kongenitaler Laktasemagel Angeborener Gendefekt, bei dem Laktase von Geburt an fehlt Von Geburt an vorhanden Sehr selten; Symptome treten bereits beim ersten Kontakt mit Muttermilch auf

Feststellung einer Laktoseintoleranz  

Medizinische Abklärung – warum ärztlicher Rat bei Laktoseintoleranz entscheidend ist  

Wer nach dem Verzehr von Milchprodukten regelmäßig unter Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall leidet, sollte die Ursache nicht auf eigene Faust vermuten – sondern ärztlich abklären lassen. Denn nur eine fundierte Diagnose kann Klarheit schaffen und den Weg zu einer passenden Behandlung ebnen. 

Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es? 

Die Medizin bietet mehrere zuverlässige Verfahren zur Feststellung einer Laktoseintoleranz: 

H₂-Atemtest: Der Goldstandard. Nach dem Trinken einer Laktoselösung wird der Wasserstoffgehalt in der Atemluft gemessen. Ein erhöhter Wert deutet auf eine unzureichende Laktoseverwertung im Dünndarm hin.

Laktose-Toleranztest: Hier wird der Blutzuckerspiegel nach Einnahme von Milchzucker gemessen. Bleibt der Anstieg aus, liegt vermutlich ein Laktasemangel vor.

Gentest: Er kann genetisch bedingte Formen der Laktoseintoleranz identifizieren – etwa den häufigen Polymorphismus im LCT-Gen.

Symptomtagebuch & Diät-Test: Eine laktosefreie Ernährung über mehrere Tage kann Hinweise liefern, ob die Beschwerden mit Milchzucker zusammenhängen.

Warum ärztliche Beratung unverzichtbar ist 

Die Symptome einer Laktoseintoleranz ähneln oft anderen Erkrankungen – etwa dem Reizdarmsyndrom, Fruktosemalabsorption oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Eine sorgfältige ärztliche Untersuchung hilft, diese Differenzialdiagnosen auszuschließen und die richtige Therapie zu finden  

Zudem kann der Arzt oder die Ärztin bei Bedarf an eine Ernährungsberatung oder einen Gastroenterologen überweisen, um die Ernährung gezielt anzupassen und langfristige Beschwerden zu vermeiden.

Wo steckt Laktose drin?  

Ein Überblick über offensichtliche und versteckte Quellen 

Laktose ist vor allem in klassischen Milchprodukten enthalten – also in Kuhmilch, Joghurt, Sahne, Quark, Käse und Buttermilch. Je nach Herstellungsprozess variiert der Laktosegehalt: Frischmilch enthält deutlich mehr als gereifter Hartkäse, bei dem die Laktose durch Fermentation weitgehend abgebaut wird. 

Doch Laktose steckt nicht nur in offensichtlichen Produkten. Auch viele Fertigprodukte, Süßigkeiten und Backwaren enthalten Milchzucker – oft als Zusatzstoff zur Verbesserung von Geschmack, Konsistenz oder Haltbarkeit. Besonders betroffen sind: 

  • Schokolade und Pralinen 
  • Kekse und Kuchen 
  • Fertigsuppen und Soßen 
  • Wurstwaren (z. B. Leberwurst, Mortadella) 
  • Instantgetränke und Proteinshakes 
  • Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel 
  • Hinter welchen Begriffen sich Laktose versteckt 

Beim Blick auf die Zutatenliste lohnt sich Aufmerksamkeit. Laktose kann unter verschiedenen Bezeichnungen auftauchen, darunter: 

  • Milchzucker 
  • Laktose 
  • Molkenpulver 
  • Milchpulver 
  • Süßmolke 
  • Trockenmilcherzeugnis 

Auch Begriffe wie „Milchbestandteile“ oder „Rahm“ können auf Laktose hinweisen. Wer empfindlich reagiert, sollte daher nicht nur auf das Wort „Laktose“ achten, sondern auch auf diese verwandten Begriffe.

Laktose in Kerrygold-Produkten

Die meisten Kerrygold Produkte enthalten nur geringe Mengen Laktose oder sind sogar nahezu laktosefrei. Das macht sie zu einer beliebten Wahl für alle, die bewusst genießen möchten. 

Produkt Laktosegehalt (pro 100g) Verträglichkeit bei Laktoseintoleranz
Butter Ca. 0,7g Sehr gut verträglich
Kerrygold extra Ca. 0,5g Sehr gut verträglich
Butterschmalz <0,1g Sehr gut verträglich
Kräuterbutter Ca. 0,6g Sehr gut verträglich
Knoblauchbutter Ca. 1,1g Sehr gut verträglich
Meersalzbutter Ca. 0,6g Sehr gut verträglich
Käsescheiben 0.1-0.5g Gut verträglich
Reibekäse 0.1-0.5g Gut verträglich
Frischkäsesorten 1.5-2.5g Teilweise verträglich

Alltagstipps: Laktosefrei genießen

  • Alternative Produkte nutzen (Pflanzenmilch etc)  
  • Auf Reifezeiten achten  
  • Vorsicht bei “laktosefreien Produkten” (oft Zuckeraustauschstoffe)  
  • Etiketten lesen (unter 0,1g =laktosefrei) 
  • Portionsgrößen beachten (kl. Mengen oft verträglich; Grenzen nennen)  
  • selbst kochen  
  • Verwendung von Laktase 
  • bei Vermeidung von Milchprodukten -> mit Kalzium gegensteuern 

Häufig gestellte Fragen zu Laktose 

Welche Symptome treten bei einer Laktoseintoleranz auf? 

Typisch sind Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Völlegefühl, Übelkeit – meist 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Milchprodukten. 

Was kostet ein Laktose-Test beim Arzt? 

Ein H₂-Atemtest kostet in der Regel 35–50 € und wird meist nicht von der Krankenkasse übernommen. 

In welchen Milchprodukten ist keine Laktose? 

Laktosefrei sind z. B. lang gereifte Käsesorten (Parmesan, Bergkäse), Butterschmalz, Butter (in kleinen Mengen) und laktosefreie Milchprodukte. 

Was kann man alles essen ohne Laktose? 

Von Natur aus laktosefrei sind: 

  • Fleisch, Fisch, Eier 
  • Gemüse, Obst, Reis, Kartoffeln, Nudeln (ohne Milch) 
  • Pflanzendrinks (Hafer, Mandel, Kokos) 
  • Laktosefreie Milchprodukte und dunkle Schokolade. 

Kann ein Hausarzt einen Laktose-Test machen? 

Ja, viele Hausärzte führen den H₂-Atemtest durch oder überweisen bei Bedarf an einen Gastroenterologen. 

Kann man gleichzeitig Laktose- und Fruktoseintolerant sein? 

Ja, das ist möglich. Beide Intoleranzen betreffen den Dünndarm und treten häufiger gemeinsam auf als gedacht. 

Leckere Rezepte

Bruschetta-Scheiben mit Tomaten und geschmolzenem Käse werden auf einem Holzbrett angerichtet und mit Basilikumblättern garniert. Olivenöl, Salz, eine Pfeffermühle und ein Teller mit Besteck runden die rustikale Tischdekoration ab.
Zubereitungszeit: 25 Min
Schwierigkeit: einfach
Portionen: 4 Portionen
Zum Rezept
Eine Tischplatte mit Tortillas, belegt mit Hummus, gegrillten Hähnchen-Fajitas, Paprika, Käse, Petersilie und Limette. Daneben stehen eine Schüssel Hummus, frische Petersilie, Limettenhälften und ein Messer auf einer rustikalen Holzoberfläche.
Zubereitungszeit: 40 Min
Schwierigkeit: einfach
Portionen: 4 Portionen
Zum Rezept
Drei goldbraune Fischfrikadellen werden auf Backpapier auf einem Backblech gestapelt, mit Kräutern garniert und mit Zitronenspalten serviert; im Hintergrund sind Salat und Teller verschwommen. Perfekt für alle, die Fischfrikadellen selbst machen möchten.
Zubereitungszeit: 20 Min
Schwierigkeit: einfach
Portionen: 4 Portionen
Zum Rezept

Kerrygold Newsletter

Jetzt abonnieren, um regelmäßig Neuigkeiten rund um unsere Kerrygold Produkte, Aktionen & Rezepte zu erfahren!

*“ zeigt erforderliche Felder an

*Pflichtfeld, bitte ausfüllen!
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Nanu! Warum so wenig Sterne?

Vielen Dank für deine ehrliche Bewertung. Natürlich hätten wir gerne mehr Sterne von dir bekommen. Deshalb wäre es toll, wenn du uns dabei hilfst, die Qualität der Rezepte zu verbessern. Verrätst du uns kurz, warum du nicht zufrieden warst? Du kannst gerne mehrere Antworten ankreuzen.