Kerrygold FAQ
Hier findest du häufig gestellte Fragen und die dazu passenden Antworten rund um unsere Produkte

Die häufigsten Fragen
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Butter
Erfahre alles über unsere Original Irische Butter
Wird unsere Milch homogenisiert?
Nein, unsere Milch wird nicht homogenisiert.
Wie viel Milch braucht man für die Herstellung von 1kg Butter?
Man benötigt 22 Liter Milch für 1kg Butter. Die Milchleistung ist stark vom Futter und der Tierhaltung abhängig. In vielen Ländern werden Milchkühe intensiv gehalten und gemolken. Kühe in Irland erzeugen nur etwa 5.400 Liter Milch pro Jahr. Im Vergleich dazu liegt der Milchertrag in Deutschland beispielsweise bei 7.600 Liter oder in den USA sogar bei 10.400 Liter. Hier bekommen die Kühe vermehrt Kraftfutter und leben im Stall, was zu einer höheren Milchleistung führt. Dadurch, dass die irischen Kühe fast ausschließlich saftiges irisches Weidegras fressen ist ihre Milchleistung geringer – ihre Milch wird dadurch allerdings umso cremiger und reichhaltiger. Das kann zwar unter Umständen weniger Gewinn abwerfen, aber das Ergebnis sind glücklichere Kühe und qualitativ bessere Produkte.
Welche Kuhrassen werden für die Milchgewinnung genutzt?
In Irland gibt es überwiegend die schwarz-weiß gefleckten Holstein-Friesian Kühe, die uns die beste irische Weidemilch für unsere Produkte bieten.
Enthalten unsere Produkte Laktose?
Milchzucker (Laktose) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Je nach Herstellung der verschiedenen Milchprodukte ist der Laktosegehalt unterschiedlich hoch. Unsere Scheibenkäsesorten sind von Natur aus laktosefrei (aufgrund ihrer langen Reifezeit). Hierzu zählen der Kerrygold Cheddar (herzhaft, würzig, Vintage und mit Chili) sowie der Butterkäse. Ebenso ist unser Reibekäse (Cheddar gerieben, Cheddar-Würfel, Pizzakäse und Pasta Flakes) laktosefrei.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Wird unsere Butter aus pasteurisierter Milch oder Rohmilch hergestellt?
Alle unsere Kerrygold Produkte werden aus der Milch von irischen Kühen hergestellt. Der Rahm, die Grundlage der Butter, der aus der Milch gewonnen wird, wird vor der „Verbutterung“ pasteurisiert. Dadurch werden unerwünschte Mikroorganismen beseitigt. Unsere Kerrygold Butter wird also aus pasteurisierter Milch hergestellt.
Enthält Kerrygold Butter Jod?
Die Luft auf der grünen Insel Irland ist sehr jodhaltig und die Kühe fressen fast ganzjährig das irische Weidegras. Daher ist es natürlich, dass über die Nahrungskette auch die Milch nicht ganz jodfrei ist.
Ein willkürlicher Zusatz von Jod erfolgt nicht. Aus dem vorgenannten Grund können wir eine Jodfreiheit der Kerrygold Butter aber nicht definitiv bestätigen.
Ein willkürlicher Zusatz von Jod erfolgt nicht. Aus dem vorgenannten Grund können wir eine Jodfreiheit der Kerrygold Butter aber nicht definitiv bestätigen.
Was bedeutet das „e“ hinter 250g auf der Packung?
Das "e" bedeutet, dass man die Vorgaben der Fertigpackungsverordnung einhält. Dies wird mit statistischen Wiegemethoden überwacht. Das Zeichen e ist ein Konformitätskennzeichen der Europäischen Gemeinschaft (EG), das für Fertigpackungen gleicher Nennfüllmenge verwendet wird. Nennfüllmenge ist die Menge, die in (Kilo-)Gramm für feste und in ml oder Liter für flüssige Lebensmittel abgefüllt wurde. (Ausnahmen Speiseeis in ml und Sahne in g.) Toleranzen sind dabei erlaubt. Z. B. bei Füllmengen zwischen 200 und 300g/ml dürfen einzelne Päckchen 9g nach unten abweichen, also bei unseren 250g Päckchen bis 241g, bei 100-200g/ml dürfen 4,5 % nach unten abweichen. Im Mittelwert einer Charge müssen die 250g aber immer erreicht werden. Dies prüft das Eichamt einmal pro Jahr unangemeldet bei uns im Haus nach.
Mit dem Zeichen "e" deklariert der Hersteller, dass die Fertigpackungen die Füllmengenanforderungen der jeweiligen Richtlinie erfüllen und dass der Herstellungsprozess durch sein Qualitätssicherungssystem dauernd überwacht und dokumentiert wird. Zudem werden die Fertigpackungen durch eine externe staatliche Stelle stichprobenweise kontrolliert.
Mit dem Zeichen "e" deklariert der Hersteller, dass die Fertigpackungen die Füllmengenanforderungen der jeweiligen Richtlinie erfüllen und dass der Herstellungsprozess durch sein Qualitätssicherungssystem dauernd überwacht und dokumentiert wird. Zudem werden die Fertigpackungen durch eine externe staatliche Stelle stichprobenweise kontrolliert.
Was ist die Identifikationsnummer, vormals das Genusstauglichkeitskennzeichen?
Diese Kodierung dient der Lebensmittelsicherheit (Rückverfolgung eines Produktes) und zeigt den letzten Ort an, an dem ein Produkt bearbeitet bzw. verarbeitet worden ist. Da der letzte Produktionsschritt bei der Kerrygold Butter das Portionieren und Verpacken in Deutschland ist, trägt unsere Butter folgende Kodierung:
DE Deutschland
NW-40015 Nordrhein-Westfalen inkl. Betriebsnummer
EG Europäische Gemeinschaft
Die Identifikationsnummer liefert hier also keine Herkunftsinformationen.
DE Deutschland
NW-40015 Nordrhein-Westfalen inkl. Betriebsnummer
EG Europäische Gemeinschaft
Die Identifikationsnummer liefert hier also keine Herkunftsinformationen.
Warum ist Kerrygold Butter so streichfähig?
Aufgrund des warmen, regenreichen Golfstroms herrscht in Irland das ganze Jahr über ein mildes Klima. Unsere Kühe können für einen Großteil des Jahres draussen auf den Weiden leben und fast ausschließlich saftiges Weidegras fressen.
Dies sorgt für die besondere Qualität der irischen Weidemilch und hat einen positiven Einfluss auf die Omega-3-, Omega-6- und CLA-Fettsäuregehalte unserer Butter, die sich u.a. positiv auf die Streichfähigkeit der Kerrygold Butter auswirken.
Dies sorgt für die besondere Qualität der irischen Weidemilch und hat einen positiven Einfluss auf die Omega-3-, Omega-6- und CLA-Fettsäuregehalte unserer Butter, die sich u.a. positiv auf die Streichfähigkeit der Kerrygold Butter auswirken.
Wie wird Butter hergestellt?
Spätestens nach 2 Tagen wird die Milch von den Farmen von den Molkereien abgeholt und direkt geprüft. Mit der Milchanlieferung in der Molkerei wird die Rohmilch (unbehandelte Milch) einer weiteren Qualitätskontrolle unterzogen. Bereits hier lassen sich Unterschiede in der Güte der Milch erkennen. Nach dieser zweiten Qualitätskontrolle gelangt die Milch in sogenannte Separatoren. Dabei handelt es sich um eine Art Schleuder, in der die Sahne (auch Rahm genannt) abgetrennt wird. Sie bildet die Grundlage für Butter. Der Rahm wird zunächst pasteurisiert, also erhitzt. Dadurch werden unerwünschte Mikroorganismen beseitigt.
Je nach Buttersorte wird nun unterschiedlich verfahren: Der Rahm für die spätere „Sauerrahmbutter“ und „mildgesäuerte Butter“ bekommt spezielle Säuerungskulturen zugesetzt. Nicht so bei der „Süßrahmbutter“, hier wird der Rahm nur kühl gestellt. Mildgesäuerte und Süßrahmbutter findest du auch bei Kerrygold: überzeuge dich selbst vom cremigen Geschmack unserer goldgelben Butter-Varianten.
Der nun folgende Verarbeitungsschritt ist bei allen Buttersorten gleich:
Was früher im Butterfässchen viel Mühe erforderte, passiert heute in modernen Maschinen: Die Verbutterung. Der Prozess ist simpel. Der Rahm wird in einem rotierenden Zylinder geschlagen und gestoßen. Dabei ballen sich die Fettkugeln zu Butterkörnchen zusammen und trennen sich von der Buttermilch. Am Ende wird die Butter aus dem Zylinder entnommen und kann portioniert werden.
Um 1 kg Butter zu erhalten, sind etwa 22 l Milch notwendig.
Je nach Buttersorte wird nun unterschiedlich verfahren: Der Rahm für die spätere „Sauerrahmbutter“ und „mildgesäuerte Butter“ bekommt spezielle Säuerungskulturen zugesetzt. Nicht so bei der „Süßrahmbutter“, hier wird der Rahm nur kühl gestellt. Mildgesäuerte und Süßrahmbutter findest du auch bei Kerrygold: überzeuge dich selbst vom cremigen Geschmack unserer goldgelben Butter-Varianten.
Der nun folgende Verarbeitungsschritt ist bei allen Buttersorten gleich:
Was früher im Butterfässchen viel Mühe erforderte, passiert heute in modernen Maschinen: Die Verbutterung. Der Prozess ist simpel. Der Rahm wird in einem rotierenden Zylinder geschlagen und gestoßen. Dabei ballen sich die Fettkugeln zu Butterkörnchen zusammen und trennen sich von der Buttermilch. Am Ende wird die Butter aus dem Zylinder entnommen und kann portioniert werden.
Um 1 kg Butter zu erhalten, sind etwa 22 l Milch notwendig.
Wie lagert man Kerrygold Butter?
Der beste Platz für deine Kerrygold Butter ist der Kühlschrank; idealerweise natürlich im Butterfach bei etwa +10°C. So aufbewahrt ist sie mindestens bis zum Ende des aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatums zu genießen.
Die Butternote behalten alle Kerrygold Buttersorten, wenn sie gut verpackt sind, z.B. in der Originalverpackung oder in einer Butterdose. Schütze die Butter außerdem vor zu starker Lichteinwirkung, d. h. entnehme die Butter nur für den sofortigen Bedarf aus dem Kühlschrank, denn durch ihre weichere Konsistenz ist sie sofort streichfähig.
Die Butternote behalten alle Kerrygold Buttersorten, wenn sie gut verpackt sind, z.B. in der Originalverpackung oder in einer Butterdose. Schütze die Butter außerdem vor zu starker Lichteinwirkung, d. h. entnehme die Butter nur für den sofortigen Bedarf aus dem Kühlschrank, denn durch ihre weichere Konsistenz ist sie sofort streichfähig.
Welche Buttersorten gibt es?
Süßrahmbutter: Der Geschmack dieser Butter erinnert an Sahne und ist im Allgemeinen sehr mild. Die goldgelbe Süßrahmbutter von Kerrygold eignet sich perfekt für die Zubereitung von Kuchen und Desserts, ebenso wie für das Binden von Soßen.
Sauerrahmbutter: Der Geschmack ist, wie der Name schon sagt, eher säuerlich – frisch und hat eine nussartige Nuance. Dieser spezielle Geschmack wird von säurebildenden Bakterien verursacht. Diese werden bei der Sauerrahmbutter vor der Rahmreifung hinzugegeben.
Mildgesäuerte Butter: Der Geschmack dieser Butter liegt zwischen dem der Süß- und dem der Sauerrahmbutter. Hier werden die Bakterien erst nach der Rahmreifung hinzugegeben. Unsere goldgelbe, Original Irische Butter ist mildgesäuert und ganz ohne Zusätze ein wertvoller Baustein für eine ausgewogene Ernährung.
Sauerrahmbutter: Der Geschmack ist, wie der Name schon sagt, eher säuerlich – frisch und hat eine nussartige Nuance. Dieser spezielle Geschmack wird von säurebildenden Bakterien verursacht. Diese werden bei der Sauerrahmbutter vor der Rahmreifung hinzugegeben.
Mildgesäuerte Butter: Der Geschmack dieser Butter liegt zwischen dem der Süß- und dem der Sauerrahmbutter. Hier werden die Bakterien erst nach der Rahmreifung hinzugegeben. Unsere goldgelbe, Original Irische Butter ist mildgesäuert und ganz ohne Zusätze ein wertvoller Baustein für eine ausgewogene Ernährung.
Warum sagt man „Alles in Butter“?
Die Redewendung "Alles ist in Butter" bedeutet so viel wie "Alles in Ordnung". Im Mittelalter bettete man zerbrechliche Gegenstände zum Transport in Fässer mit flüssiger Butter. Nach dem Erhärten der Butter war der Inhalt der Fässer vor Zerbrechen geschützt. Am Ziel der Reise wurde die Butter wieder verflüssigt, und das Transportgut konnte unbeschadet entnommen werden.
Kann man Kerrygold Butter oder Kerrygold extra einfrieren?
Ja, es ist kein Problem, Kerrygold Butter oder Kerrygold extra einzufrieren. Doch sollte eine Dauer von 6 Monaten nicht überschritten werden. Das Einfrieren ist bedenkenlos möglich, denn die Frische bleibt erhalten – quasi konserviert. Das Tiefkühlen hat keine Auswirkung auf Qualität, Geschmack und Konsistenz.
Was z.B. auch Öko Test bestätigt: lt. Butter Öko Test 4/2012, S. 51, Öko Test rät: "Vorräte lassen sich auch problemlos einfrieren."
Was z.B. auch Öko Test bestätigt: lt. Butter Öko Test 4/2012, S. 51, Öko Test rät: "Vorräte lassen sich auch problemlos einfrieren."
Sind in unseren Produkten tierische Bestandteile oder Alkohol enthalten?
Wir produzieren Milchprodukte aus bester Weidemilch irischer Kühe. Unsere "Kerrygold Original Irische Butter" ist z. B. ein reines Milchprodukt, und wird nur aus dem Rohstoff Milch hergestellt. Alle unsere Käsesorten, wie z. B. Kerrygold Original Irischer Cheddar, werden aus irischer Weidemilch mit mikrobiellem Lab hergestellt. Grundsätzlich werden keinerlei tierische Bestandteile oder Alkohol hinzugefügt.
Ist das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar?
Wir empfehlen die sensorische Prüfung: Wenn Optik, Geruch und Geschmack in Ordnung sind, kann das Produkt verzehrt werden.
Butter Ideen
Erfahre alles über unsere Original Irischen Butter Ideen
Wie lassen sich Butter Ideen verwenden?
Unsere Butter Ideen verfeinern Gerichte im Handumdrehen und passen perfekt zu Pasta, Gemüse, Kartoffeln oder Fleisch, als Basis für eine cremige Sauce oder Suppe oder einfach pur auf Brot. Um die Butter Ideen in der warmen Küche zu verwenden, einfach die gewünschte Menge entnehmen und dem gekochten Gericht unterrühren – fertig! Ebenso können die Butter Ideen zum Bestreichen von Grillgut verwendet werden. Für die geschmackliche Abwechslung auf dem Teller sorgen die Sorten Kräuter und Tomaten-Kräuter
Welche Zutaten sind in der Kräuterbutter enthalten?
Die Basis unserer Butter Idee Kräuterbutter ist die Kerrygold Original Irische Butter aus bester irischer Weidemilch. Die frische, feinwürzige Note erhält unsere Butter Idee Kräuterbutter durch die Verfeinerung mit frischen Kräutern mit: Petersilie, Schnittlauch und weiteren Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch und Zitronensaft. Sie sieht nicht nur wie selbstgemacht aus, sondern schmeckt auch so. Unsere Kräuterbutter kommt ganz ohne Zusatzstoffe aus.
Welche Zutaten sind in der Tomaten-Kräuterbutter enthalten?
Unsere Kerrygold Original Irische Tomaten-Kräuterbutter enthält verschiedene Kräuter: Basilikum, Oregano, Thymian sowie getrocknete Tomaten, Tomatenmark, Zwiebeln und Knoblauch, die für den aromatischen Geschmack der Butter Idee sorgen. Hergestellt aus bester irischer Weidemilch kommt sie ganz ohne künstliche Zusatzstoffe aus.
Wird unsere Milch homogenisiert?
Nein, unsere Milch wird nicht homogenisiert.
Enthalten unsere Produkte Laktose?
Milchzucker (Laktose) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Je nach Herstellung der verschiedenen Milchprodukte ist der Laktosegehalt unterschiedlich hoch. Unsere Scheibenkäsesorten sind von Natur aus laktosefrei (aufgrund ihrer langen Reifezeit). Hierzu zählen der Kerrygold Cheddar (herzhaft, würzig, Vintage und mit Chili) sowie der Butterkäse. Ebenso ist unser Reibekäse (Cheddar gerieben, Cheddar-Würfel, Pizzakäse und Pasta Flakes) laktosefrei.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Ist das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar?
Wir empfehlen die sensorische Prüfung: Wenn Optik, Geruch und Geschmack in Ordnung sind, kann das Produkt verzehrt werden.
Butterschmalz
Erfahre alles über unser Original Irisches Butterschmalz
Wird unsere Milch homogenisiert?
Nein, unsere Milch wird nicht homogenisiert.
Welche Kuhrassen werden für die Milchgewinnung genutzt?
In Irland gibt es überwiegend die schwarz-weiß gefleckten Holstein-Friesian Kühe, die uns die beste irische Weidemilch für unsere Produkte bieten.
Enthalten unsere Produkte Laktose?
Milchzucker (Laktose) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Je nach Herstellung der verschiedenen Milchprodukte ist der Laktosegehalt unterschiedlich hoch. Unsere Scheibenkäsesorten sind von Natur aus laktosefrei (aufgrund ihrer langen Reifezeit). Hierzu zählen der Kerrygold Cheddar (herzhaft, würzig, Vintage und mit Chili) sowie der Butterkäse. Ebenso ist unser Reibekäse (Cheddar gerieben, Cheddar-Würfel, Pizzakäse und Pasta Flakes) laktosefrei.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Wie wird Butterschmalz verwendet?
Butterschmalz ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Aufgrund seines sehr hohen Rauchpunkts wird es besonders gerne zum Braten und als Frittierfett verwendet.
Butterschmalz kann auch als Butterersatz beim Backen genutzt werden. Da es sehr ergiebig ist, kann sogar 20 Prozent weniger Butterschmalz als die vorgesehene Buttermenge beim Backen eingesetzt werden. Diese eingesparte Menge sollte später jedoch durch Milch oder Wasser ersetzt werden.
Zuletzt wird Butterschmalz gerne zum Verfeinern von Gerichten verwendet. Die Zugabe von Butterschmalz verleiht beispielsweise gegartem Gemüse ein zartes Butteraroma.
Butterschmalz kann auch als Butterersatz beim Backen genutzt werden. Da es sehr ergiebig ist, kann sogar 20 Prozent weniger Butterschmalz als die vorgesehene Buttermenge beim Backen eingesetzt werden. Diese eingesparte Menge sollte später jedoch durch Milch oder Wasser ersetzt werden.
Zuletzt wird Butterschmalz gerne zum Verfeinern von Gerichten verwendet. Die Zugabe von Butterschmalz verleiht beispielsweise gegartem Gemüse ein zartes Butteraroma.
Ist das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar?
Wir empfehlen die sensorische Prüfung: Wenn Optik, Geruch und Geschmack in Ordnung sind, kann das Produkt verzehrt werden.
Frisch & Cremig
Erfahre alles über unseren Original Irischen Frischkäse
Was bedeutet Doppelrahmstufe bzw. Rahmstufe?
Frischkäse gibt es in allen nur erdenklichen Varianten und wird nach seinem Fettgehalt unterteilt:
– Doppelrahmstufe
– Fett-/Rahmstufe
– Dreiviertel-/Halbfettstufe
– Viertelfett-/ Magerstufe
Doppelrahmstufe bedeutet in Deutschland, dass der Frischkäse einen Fettgehalt von mindestens 60 % und höchstens 87 % Fett in der Trockenmasse (F.i.Tr.) hat.
Bei Fett-/ Rahmstufe muss mindestens ein Fettgehalt in der Trockenmasse von 50% eingehalten werden.
Frischkäse gibt es in allen nur erdenklichen Varianten und wird nach seinem Fettgehalt unterteilt:
– Doppelrahmstufe
– Fett-/Rahmstufe
– Dreiviertel-/Halbfettstufe
– Viertelfett-/ Magerstufe
Doppelrahmfrischkäse
Doppelrahmfrischkäse gehört zur Gruppe der Frischkäse. Er hat eine Doppelrahmstufe, weist den höchsten Fettgehalt bei den Frischkäsesorten auf und wird aus vollfetter Milch hergestellt. Dafür ist der Doppelrahmfrischkäse besonders cremig und wird in vielfältigen Rezepten genutzt.
Dreiviertel-/Halbfettstufe
Bei der Fettgehaltstufe Dreiviertel liegt der Fettgehalt in der Trockenmasse bei mindestens 30 %. Die Halbfettstufe muss mindestens einen Fettgehalt von 20 % (F.i.Tr.) enthalten.
Viertelfett-/Magerstufe
Frischkäse mit mindestens 10 % Fett in Trockenmasse wird als Viertelfettstufe gekennzeichnet. Die Magerstufe unter den Frischkäse Sorten enthält weniger als 10 % Fett in der Trockenmasse.
– Doppelrahmstufe
– Fett-/Rahmstufe
– Dreiviertel-/Halbfettstufe
– Viertelfett-/ Magerstufe
Doppelrahmstufe bedeutet in Deutschland, dass der Frischkäse einen Fettgehalt von mindestens 60 % und höchstens 87 % Fett in der Trockenmasse (F.i.Tr.) hat.
Bei Fett-/ Rahmstufe muss mindestens ein Fettgehalt in der Trockenmasse von 50% eingehalten werden.
Frischkäse gibt es in allen nur erdenklichen Varianten und wird nach seinem Fettgehalt unterteilt:
– Doppelrahmstufe
– Fett-/Rahmstufe
– Dreiviertel-/Halbfettstufe
– Viertelfett-/ Magerstufe
Doppelrahmfrischkäse
Doppelrahmfrischkäse gehört zur Gruppe der Frischkäse. Er hat eine Doppelrahmstufe, weist den höchsten Fettgehalt bei den Frischkäsesorten auf und wird aus vollfetter Milch hergestellt. Dafür ist der Doppelrahmfrischkäse besonders cremig und wird in vielfältigen Rezepten genutzt.
Dreiviertel-/Halbfettstufe
Bei der Fettgehaltstufe Dreiviertel liegt der Fettgehalt in der Trockenmasse bei mindestens 30 %. Die Halbfettstufe muss mindestens einen Fettgehalt von 20 % (F.i.Tr.) enthalten.
Viertelfett-/Magerstufe
Frischkäse mit mindestens 10 % Fett in Trockenmasse wird als Viertelfettstufe gekennzeichnet. Die Magerstufe unter den Frischkäse Sorten enthält weniger als 10 % Fett in der Trockenmasse.
Was bedeutet „Fett in Trockenmasse“?
Die Angabe Fett in Trockenmasse (F. i. Tr.) ist die Abkürzung für den Fettgehalt in der Käse-Trockenmasse. Dieser Wert wird angegeben, weil im Verlauf der Lagerung von Käse das beinhaltete Wasser verdunstet und er somit an Gewicht verliert. Dadurch, dass der Fettgehalt mit der Zeit ansteigt, bezieht er sich immer nur auf die Trockenmasse, denn diese bleibt unabhängig vom Wassergehalt immer gleich. Der tatsächliche absolute Fettgehalt eines Käses liegt also immer niedriger als der angegebene F.i. Tr. Gehalt.
Wieso hat Kerrygold kein „Balance“ Produkt?
Der Begriff „Balance“ vermittelt den Eindruck, das Lebensmittel sei fett- oder kalorienreduziert. Hierfür gibt es aber keine rechtliche Regelung. Bei unseren Kerrygold Produkten handelt es sich um eine Marke, die sich auf natürlichen und leckeren Genuss konzentriert. Um das zu gewährleisten, verzichten wir auf Balance Produkte.
Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „Balance“ und „Leicht“?
Frischkäse mit der Bezeichnung „Balance“ besagt, dass der Frischkäse fettreduziert ist. In der Regel beinhaltet dieser aber deutlich mehr Fett als ein mit „Leicht“ gekennzeichneter Frischkäse. Bei einem „Leicht“ Frischkäse, muss der Gehalt an Fett oder eines weiteren Nährstoffs um mindestens 30 % geringer sein als bei einem Doppelrahmfrischkäse. Für die Bezeichnung „Balance“ gibt es eine solche Regel nicht. Hier lohnt der Blick auf die Nährwerttabelle.
Was bedeutet „wärmebehandelt“?
Frischkäse wird in der Herstellung auf über 50 Grad Celsius erhitzt und muss somit den Hinweis „wärmebehandelt“ tragen. Hintergrund ist, dass wärmebehandelte Produkte im Vergleich zu nicht-behandelten Produkten weniger oder keine Milchsäurebakterien enthalten. Die Wärmebehandlung erhöht die Stabilität und die Haltbarkeit der Produkte. Im Kühlschrank sollten sie trotzdem gelagert werden.
Wann spricht man in Deutschland von Frischkäse?
In Deutschland versteht man unter Frischkäse eine Sorte von Käse, die im Gegensatz zu anderen Käsesorten nicht oder nur sehr wenig reifen muss. In der Herstellung werden beim Frischkäse außer Milch oder Sahne, Milchsäurebakterien und etwas Salz keine weiteren Zutaten verwendet. Nach der deutschen Käseverordnung muss Frischkäse zudem einen Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse von über 73 % besitzen.
Eine Frischkäsezubereitung kann eine Mischung aus Frischkäse und weiteren Lebensmitteln, wie etwa Gewürzen, Früchten oder Kräutern enthalten. Jedoch dürfen bei Frischkäsezubereitungen die Anteile der Zutaten nur bis zu 30 % des Gesamtgewichts des Produktes enthalten. Unter fettfreier Käsemasse versteht man das Verhältnis von Wasser zu Eiweiß und Zucker.
Eine Frischkäsezubereitung kann eine Mischung aus Frischkäse und weiteren Lebensmitteln, wie etwa Gewürzen, Früchten oder Kräutern enthalten. Jedoch dürfen bei Frischkäsezubereitungen die Anteile der Zutaten nur bis zu 30 % des Gesamtgewichts des Produktes enthalten. Unter fettfreier Käsemasse versteht man das Verhältnis von Wasser zu Eiweiß und Zucker.
Woher stammt die Milch in unserem Frischkäse?
Kerrygold Frisch & Cremig Frischkäse wird aus irischer Weidemilch hergestellt.
Dank des milden Golfstromklimas leben unsere Kerrygold Kühe fast das ganze Jahr über auf den irischen Weiden und fressen fast ausschließlich saftiges Weidegras. Das ist nicht nur artgerecht, sondern sorgt auch für die besondere Qualität der irischen Weidemilch, den einzigartigen Geschmack und die außergewöhnliche Cremigkeit aller Frisch & Cremig Sorten.
Dank des milden Golfstromklimas leben unsere Kerrygold Kühe fast das ganze Jahr über auf den irischen Weiden und fressen fast ausschließlich saftiges Weidegras. Das ist nicht nur artgerecht, sondern sorgt auch für die besondere Qualität der irischen Weidemilch, den einzigartigen Geschmack und die außergewöhnliche Cremigkeit aller Frisch & Cremig Sorten.
Wird unser Frischkäse mit pasteurisierter Milch hergestellt?
Ja, unser Frischkäse wird aus pasteurisierter Milch hergestellt.
Wie lange ist unser Frischkäse haltbar?
Unser Frischkäse hat ungeöffnet und bei richtiger Lagerung (gekühlt) eine Mindesthaltbarkeit von 90 Tagen. Durch seinen hohen Wassergehalt von mindestens 73 Prozent ist Frischkäse schneller verderblich als gereifter Käse. Deshalb sollte er stets kühl aufbewahrt und nach dem Öffnen innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist stets dem erworbenen Produkt zu entnehmen.
Wird unser Frischkäse mit tierischem Lab hergestellt und ist er auch für Vegetarier geeignet?
Jeder Käse aus Milch benötigt sogenanntes Lab oder einen Labaustauschstoff, damit die flüssige Milch gerinnt. Für unseren Frischkäse verwenden wir ein Labaustauschstoff (mikrobielles Lab) – eine vegetarische Alternative in der Käseherstellung, womit unser Frischkäse auch für Vegetarier geeignet ist.
Sind Zusätze wie Gelatine, Jodsalz oder Gluten enthalten?
Nein. Wir verfolgen bei unseren Produkten den Ansatz des „clean recipe“ und verwenden keine Zusatzstoffe. Das gilt natürlich auch für unseren Frischkäse, der nur aus natürlichen Zutaten hergestellt wird.
Ist der Frischkäse laktosefrei?
Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist unser Frischkäse nicht laktosefrei. Bei Käsesorten, die nur eine sehr kurze Reifezeit haben, wie Frischkäse, wird nur ein Teil der Laktose in der Reifung abgebaut. Bei Laktoseunverträglichkeit sollte auf den Verzehr von Frischkäse verzichtet werden. Frischkäse hat im Schnitt einen Laktosegehalt von 2 bis 3,5 g je 100 g.
Wie gesund ist Frischkäse eigentlich?
In einem Becher Frischkäse stecken viele wertvolle Nährstoffe der guten irischen Weidemilch. Viele davon bleiben bei der Herstellung erhalten – hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett, einige Vitamine und Kalzium. Gut zu wissen: Frischkäse aus pasteurisierter Milch kann unbedenklich in der Schwangerschaft verzehrt werden.
Wird unsere Milch homogenisiert?
Nein, unsere Milch wird nicht homogenisiert.
Welche Kuhrassen werden für die Milchgewinnung genutzt?
In Irland gibt es überwiegend die schwarz-weiß gefleckten Holstein-Friesian Kühe, die uns die beste irische Weidemilch für unsere Produkte bieten.
Enthalten unsere Produkte Laktose?
Milchzucker (Laktose) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Je nach Herstellung der verschiedenen Milchprodukte ist der Laktosegehalt unterschiedlich hoch. Unsere Scheibenkäsesorten sind von Natur aus laktosefrei (aufgrund ihrer langen Reifezeit). Hierzu zählen der Kerrygold Cheddar (herzhaft, würzig, Vintage und mit Chili) sowie der Butterkäse. Ebenso ist unser Reibekäse (Cheddar gerieben, Cheddar-Würfel, Pizzakäse und Pasta Flakes) laktosefrei.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Wie lässt sich Kräuterfrischkäse verwenden?
Kräuterfrischkäse wird aufgrund seiner frischen und gleichzeitig aromatischen Note sehr gerne in verschiedenen Gerichten eingesetzt. Seinen vollen Geschmack entfaltet unser Kräuterfrischkäse ideal ganz simpel auf einem frischen Stück Brot und kann so zu jeder Mahlzeit genossen werden.
Für alle, die es klassisch mit dem gewissen Etwas mögen, ist Frisch & Cremig Kräuter genau richtig. Unser Frischkäse aus bester irischer Weidemilch wird mit ausgewählten frischen Kräutern verfeinert, für natürliche Cremigkeit und würzig-aromatischen Genuss. Als Brotaufstrich für morgens oder abends, zum Verfeinern von Saucen, Aufläufen und Co. oder auch als Dip – Frisch & Cremig Kräuter geht einfach immer.
Für alle, die es klassisch mit dem gewissen Etwas mögen, ist Frisch & Cremig Kräuter genau richtig. Unser Frischkäse aus bester irischer Weidemilch wird mit ausgewählten frischen Kräutern verfeinert, für natürliche Cremigkeit und würzig-aromatischen Genuss. Als Brotaufstrich für morgens oder abends, zum Verfeinern von Saucen, Aufläufen und Co. oder auch als Dip – Frisch & Cremig Kräuter geht einfach immer.
Ist das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar?
Wir empfehlen die sensorische Prüfung: Wenn Optik, Geruch und Geschmack in Ordnung sind, kann das Produkt verzehrt werden.
Cheddar & Butterkäse
Erfahre alles über unseren Original Irischen Cheddar & Butterkäse
Wird unsere Milch homogenisiert?
Nein, unsere Milch wird nicht homogenisiert.
Welche Kuhrassen werden für die Milchgewinnung genutzt?
In Irland gibt es überwiegend die schwarz-weiß gefleckten Holstein-Friesian Kühe, die uns die beste irische Weidemilch für unsere Produkte bieten.
Enthalten unsere Produkte Laktose?
Milchzucker (Laktose) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Je nach Herstellung der verschiedenen Milchprodukte ist der Laktosegehalt unterschiedlich hoch. Unsere Scheibenkäsesorten sind von Natur aus laktosefrei (aufgrund ihrer langen Reifezeit). Hierzu zählen der Kerrygold Cheddar (herzhaft, würzig, Vintage und mit Chili) sowie der Butterkäse. Ebenso ist unser Reibekäse (Cheddar gerieben, Cheddar-Würfel, Pizzakäse und Pasta Flakes) laktosefrei.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Was bedeutet mikrobiologisch erzeugtes Lab?
Mikrobiell hergestelltes Lab bedeutet, dass das Lab ohne tierische Rohstoffe hergestellt wird und somit für Vegetarier*innen geeignet ist. Das Lab wird aus Mikroorganismen aus Schimmelpilz-Kulturen im Labor hergestellt. Es ist gentechnikfrei. Die Herstellung aller Kerrygold Käsesorten erfolgt mit mikrobiologisch erzeugtem Lab.
Wie lassen sich die Pasta Flakes verwenden?
Die Pasta Flakes sind vielseitig einsetzbar. So lassen sich mit ihnen beispielsweise Pasta, Salate, Bruschetta und Risotto verfeinern.
Ihre idealen Schmelzeigenschaften verleihen Gerichten eine besonders cremige Textur, daher sind die Pasta Flakes ideal zum Verfeinern von Pasta-Gerichten. Auch zum Kochen und Überbacken eignen sich die Pasta Flakes perfekt und verleihen den Gerichten durch ihr leckeres, intensives Aroma das gewisse Etwas.
Unsere Pasta Flakes sind zudem nur aus natürlichen Zutaten hergestellt, laktosefrei und auch für Vegetarier*innen geeignet, da kein tierisches Lab verwendet wird.
Ihre idealen Schmelzeigenschaften verleihen Gerichten eine besonders cremige Textur, daher sind die Pasta Flakes ideal zum Verfeinern von Pasta-Gerichten. Auch zum Kochen und Überbacken eignen sich die Pasta Flakes perfekt und verleihen den Gerichten durch ihr leckeres, intensives Aroma das gewisse Etwas.
Unsere Pasta Flakes sind zudem nur aus natürlichen Zutaten hergestellt, laktosefrei und auch für Vegetarier*innen geeignet, da kein tierisches Lab verwendet wird.
Wie lässt sich Burger Cheddar verwenden?
Unser Burger Cheddar ist aufgrund seiner herzhaften Note sowie seiner einzigartigen Schmelzfähigkeit perfekt für das Zubereiten von Burgern geeignet. Die Scheiben sind fast doppelt so dick wie die des herzhaften Cheddars und ebenso vollmundig im Geschmack. Daher kommt der Burger Cheddar auch beim Barbecue ideal zum Einsatz. Er verleiht Burgern einen einzigartigen Geschmack und ist auch für vegetarische Burger hervorragend geeignet. Zudem ist unser Burger Cheddar laktosefrei.
Was macht Cheddar so besonders?
Durch seinen charaktervollen Geschmack und seine idealen Schmelzeigenschaften verfeinert Cheddar sehr viele Gerichte. Der Käse bietet eine große Geschmacksvielfalt, denn je länger er reift, desto aromatischer wird er. Außerdem ist er für Vegetarier*innen geeignet, da kein tierisches Lab verwendet wird. Durch die lange Reifezeit ist er laktosefrei. Auch die Farbe des Cheddars, die durch die Zugabe des Pflanzenfarbstoffes Beta-Carotin entsteht, macht den Käse äußerlich besonders.
Da Cheddar aus Kuhmilch hergestellt wird, enthält dieser die wertvollen Inhaltsstoffe der Milch in konzentrierter Form. Zudem gehört lang gereifter Käse zu den besten Protein- und Aminosäure-Lieferanten und enthält diese „Lebensbausteine“ überwiegend in leicht verdaulicher Form.
Da Cheddar aus Kuhmilch hergestellt wird, enthält dieser die wertvollen Inhaltsstoffe der Milch in konzentrierter Form. Zudem gehört lang gereifter Käse zu den besten Protein- und Aminosäure-Lieferanten und enthält diese „Lebensbausteine“ überwiegend in leicht verdaulicher Form.
Sind in unseren Produkten tierische Bestandteile oder Alkohol enthalten?
Wir produzieren Milchprodukte aus bester Weidemilch irischer Kühe. Unsere "Kerrygold Original Irische Butter" ist z. B. ein reines Milchprodukt, und wird nur aus dem Rohstoff Milch hergestellt. Alle unsere Käsesorten, wie z. B. Kerrygold Original Irischer Cheddar, werden aus irischer Weidemilch mit mikrobiellem Lab hergestellt. Grundsätzlich werden keinerlei tierische Bestandteile oder Alkohol hinzugefügt.
Ist das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar?
Wir empfehlen die sensorische Prüfung: Wenn Optik, Geruch und Geschmack in Ordnung sind, kann das Produkt verzehrt werden.
Kerrygold extra
Erfahre alles über unsere Kerrygold extra
Wird unsere Milch homogenisiert?
Nein, unsere Milch wird nicht homogenisiert.
Welche Kuhrassen werden für die Milchgewinnung genutzt?
In Irland gibt es überwiegend die schwarz-weiß gefleckten Holstein-Friesian Kühe, die uns die beste irische Weidemilch für unsere Produkte bieten.
Enthalten unsere Produkte Laktose?
Milchzucker (Laktose) ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Je nach Herstellung der verschiedenen Milchprodukte ist der Laktosegehalt unterschiedlich hoch. Unsere Scheibenkäsesorten sind von Natur aus laktosefrei (aufgrund ihrer langen Reifezeit). Hierzu zählen der Kerrygold Cheddar (herzhaft, würzig, Vintage und mit Chili) sowie der Butterkäse. Ebenso ist unser Reibekäse (Cheddar gerieben, Cheddar-Würfel, Pizzakäse und Pasta Flakes) laktosefrei.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Unsere Butterprodukte enthalten – von Natur aus – Laktose von ca. 0,7 % in unserer Original Irischen Butter und ca. 0,5% bei unserer Kerrygold extra (je 100g). Übrigens: „laktosefrei“ gekennzeichnete Produkte enthalten weniger als 0,1 % Laktose im Lebensmittel.
Was macht Kerrygold extra so streichfähig?
Aufgrund des warmen, regenreichen Golfstroms herrscht in Irland das ganze Jahr über ein mildes Klima. Unsere Kühe können für einen Großteil des Jahres draussen auf den Weiden leben und fast ausschließlich saftiges Weidegras fressen.
Dies sorgt für die besondere Qualität der irischen Weidemilch und hat einen positiven Einfluss auf die Omega-3-, Omega-6- und CLA-Fettsäuregehalte unserer Butter, die sich u.a. positiv auf die Streichfähigkeit der Kerrygold extra auswirken.
Dies sorgt für die besondere Qualität der irischen Weidemilch und hat einen positiven Einfluss auf die Omega-3-, Omega-6- und CLA-Fettsäuregehalte unserer Butter, die sich u.a. positiv auf die Streichfähigkeit der Kerrygold extra auswirken.
Ist das Produkt nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar?
Wir empfehlen die sensorische Prüfung: Wenn Optik, Geruch und Geschmack in Ordnung sind, kann das Produkt verzehrt werden.