• Unsere Haltung: Weidehaltung
  • Produkte
    • Kerrygold Joghurt
    • Kerrygold Butter
    • Kerrygold Butterschmalz
    • Kerrygold Butterspezialitäten
    • Kerrygold extra
    • Kerrygold Käse
    • Kerrygold Backwaren
    • Händler-Suche
  • Rezepte
    • Übersicht
    • Cheddar Around The World
    • Burger
    • Frühstück
    • Gesundes Pausenbrot
    • Snacks + Salate
    • Suppen
    • Hauptspeisen
    • Desserts
    • Leicht genießen
    • Butter zum Selbermachen
    • Backen
    • Shanes Kerrygold Rezepte
    • Halloween
    • Weihnachtsrezepte
    • Spargelrezepte
  • Nachhaltigkeit
  • Gesundes Pausenbrot
  • Unternehmen
Suche
Kontakt Kontakt Kerrygold bei YouTube Kerrygold bei YouTube Kerrygold bei Facebook Kerrygold bei Facebook Kerrygold bei Instagram Kerrygold bei Instagram
  1. Home
  2. Produkte
  3. Kerrygold Käse
  4. Käseherstellung

Käseherstellung

Käseherstellung

Für alle Kerrygold Käsesorten wird ausschließlich die irische Weidemilch verwendet. Sie wird zunächst auf ihren Frischezustand und nach weiteren Kriterien wie Fettgehalt, Eiweiß, bakteriologische Beschaffenheit geprüft. Hält die Milch den hohen Anforderungen stand, wird sie zunächst kurzzeitig pasteurisiert (wärmebehandelt), um unerwünschte Mikroorganismen abzutöten.

Nun folgt das Dicklegen der Milch: Dabei wird unter Zugabe von Labenzymen die Milch „dickgelegt“– was bedeutet, dass das Lab dafür verantwortlich ist, dass sich die Milch nun in festes Kasein und flüssige Molke trennt. Wir verwenden nur mikrobiell hergestelltes Lab, um auch Vegetariern damit den Käsegenuss zu ermöglichen.

Die nun feste Masse wird immer wieder mit der Käseharfe zu Käsebruch geschnitten. Je intensiver geschnitten und gerührt wird, desto kleiner werden die entstehenden Körner und desto fester wird der spätere Käse. Danach wird die Käsemasse in Formen gebracht und zum Teil gepresst, damit sie die gewünschte Festigkeit erhält und die restliche Molke abfließen kann. Schließlich wird der Käse in einem Salzbad eingelegt und somit die Rinde gefestigt. Da das Salz durch Osmose in den Käse „wandert“, hängt damit auch der Geschmack und die Haltbarkeit zusammen.

Die Käselaibe reifen über einen längeren Zeitraum und lagern in speziellen Räumen in denen eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit und eine stete Temperatur herrschen. Die entstehenden Löcher sind auf die Gasentwicklung (Kohlensäure) zurück zu führen, welche durch Mikroorganismen gebildet werden.

modal end
Impressum Händler-Suche KarriereHändler-BereichFood-Service BereichPresse News Datenschutz NutzungsbedingungenKontakt
Kontakt Kontakt Kerrygold bei YouTube Kerrygold bei YouTube Kerrygold bei Facebook Kerrygold bei Facebook Kerrygold bei Instagram Kerrygold bei Instagram

Weidemilch

Welt der Weidemilch

Irland

Unsere Kühe

Farmer

Produkte

Nachhaltigkeit

Umwelt

Wirtschaft

Soziales

Unternehmensführung

Download

Unternehmen

Über uns
Donkenlauf 2016
Ornua Co-operative Limited
Umweltschutz
Nachhaltigkeit
Kerrygold Historie
Händler-Bereich
Food-Service Bereich
Presse News
Kontakt
Anfahrt

Newsletter

Anmeldung

Abmeldung